Erfahren Sie, weshalb Shops nach Ihren persönlichen Daten fragen und wie Sie sie schützen können — jetzt lesen!
Weshalb verlangen Spiele-Shops meine Telefonnummer oder Adresse?

Die Welt des Gamings ist längst von Daten geprägt. Ähnlich wie andere Online-Händler sammeln auch Anbieter von Spielen immer öfter persönliche Informationen. Ziel ist es, Kauftrends zu erkennen, maßgeschneiderte Werbung auszuspielen und Bonusprogramme aufzubauen. Gleichzeitig wächst in Österreich das Bewusstsein für Datenschutz spürbar — immer mehr Menschen überlegen daher zweimal, bevor sie sensible Angaben weitergeben. Und das ist mehr als verständlich.
Gerade beim Online-Einkauf empfiehlt es sich, auf bewährte und vertrauenswürdige Anbieter wie Recharge Österreich zu setzen. So bleibt Ihre Datenspuren auf eine Plattform beschränkt, Sie verringern das Risiko von Datenpannen und bezahlen zusätzlich mit sicheren digitalen Guthabenkarten — ohne unnötige Angaben offenlegen zu müssen.
Doch weshalb verlangen Shops manchmal dennoch nach Ihrer Telefonnummer oder Ihrer Adresse? Im Folgenden erfahren Sie die Hintergründe.
Entdecken Sie jetzt die digitalen Prepaid-Bezahlkarten auf Recharge Österreich
Warum bitten Spiele-Shops um meine Telefonnummer?
Viele bekannte Plattformen wie die Stores von PlayStation, Xbox, Steam oder Nintendo verlangen eine Telefonnummer, um die Identität ihrer Kundinnen und Kunden sicherzustellen. Darüber hinaus nutzen sie diese, um bei offenen Fragen zu Bestellungen rasch Kontakt aufzunehmen, Versandinformationen per SMS zu übermitteln oder auch um Sonderaktionen und Angebote zu verschicken.
Wozu wird meine Adresse benötigt?
Wer ein physisches Produkt bestellt, muss natürlich eine Lieferadresse angeben, damit der Artikel zugestellt werden kann. Gleichzeitig wird die Anschrift auch für die Berechnung von Steuern oder Versandkosten herangezogen. Doch selbst beim Kauf rein digitaler Inhalte fordern viele Anbieter Ihre Adresse an, um die Zahlungsinformationen zu überprüfen. Bezahlen Sie jedoch mit einer digitalen Guthabenkarte von Recharge, können Sie diesen Schritt umgehen — Ihre Rechnungsdaten bleiben so vertraulich.
Warum haben Unternehmen Interesse an meiner Telefonnummer?
Die Telefonnummer wird aus mehreren Gründen abgefragt. Sie erleichtert die direkte Kommunikation rund um Bestellungen oder Konten und ermöglicht im Bedarfsfall schnellen Kundenservice. Zusätzlich dient sie häufig der Einrichtung einer Zwei-Faktor-Authentifizierung, die Ihr Konto wirksam gegen Missbrauch absichert. Darüber hinaus setzen manche Anbieter Ihre Nummer auch zu Marketingzwecken ein: Wenn Sie dem zustimmen, erhalten Sie etwa Informationen über neue Releases, exklusive Deals oder Erinnerungen an wichtige Veröffentlichungstermine.
Warum ist die Verifizierung Ihrer Telefonnummer sinnvoll?
Die Bestätigung Ihrer Telefonnummer ist ein wichtiger Baustein, um Ihre Daten zu schützen. Sie trägt dazu bei, Ihr Konto sicherer zu machen und Betrugsversuche zu verhindern.
- Betrüger ausbremsen — durch die Verknüpfung Ihrer Nummer mit Ihrer Identität wird ausgeschlossen, dass automatisierte Anmeldungen oder Fake-Konten erstellt werden
- Konto absichern — über die Telefonnummer lässt sich die Zwei-Faktor-Authentifizierung einrichten. Beim Login erhalten Sie Sicherheitscodes, wodurch ein Fremdzugriff auch dann erschwert wird, wenn Ihr Passwort bekannt ist
- Zugang wiederherstellen — falls Sie Ihr Passwort vergessen, kann Ihre Telefonnummer als Nachweis dienen, damit Sie Ihr Konto problemlos zurückbekommen
Weshalb möchten Shops Ihre E-Mail-Adresse haben?
Ihre E-Mail-Adresse ist für Spiele-Shops ein zentrales Instrument, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, Werbeaktionen zu versenden und Ihr Konto zu schützen. Sie wird in verschiedenen Situationen genutzt:
- Für Ihre Bestellungen — Sie erhalten Bestätigungen und aktuelle Informationen direkt per Mail
- Für Marketingzwecke — Treueprogramme oder Newsletter versenden Aktionen und Hinweise zu neuen Produkten
- Für die Analyse des Nutzerverhaltens — anhand Ihrer E-Mail-Adresse können Anbieter Ihr Surfverhalten erkennen und Werbung oder Angebote gezielt anpassen
- Für Kontoerstellung und Passwort-Reset — bei der Registrierung müssen Sie Ihre Adresse bestätigen. Sollten Sie Ihr Passwort vergessen, ermöglicht die E-Mail eine schnelle Wiederherstellung Ihres Zugangs
Welche Daten können aus Ihrer Telefonnummer abgeleitet werden?
Über eine Telefonnummer lässt sich oft viel mehr herausfinden, als den meisten bewusst ist. Dazu zählen etwa Ihr Name, Ihr Wohnort, Ihre Social-Media-Profile und weitere Details wie Alter oder Arbeitgeber. Solche Informationen können genutzt werden, um Zugang zu Ihren Online-Konten zu erlangen oder um Sie durch Betrugsversuche und Spam zu belästigen.
- Ihr Name und Ihr Wohnort — ist Ihre Nummer in Online-Profilen oder öffentlichen Verzeichnissen hinterlegt, können Dritte Rückschlüsse auf Ihren vollständigen Namen, Ihre Stadt und unter Umständen sogar auf Ihren Mobilfunkanbieter ziehen
- Ihre Social-Media-Profile — Dienste wie WhatsApp oder Facebook erlauben die Suche über Telefonnummern. Auf diese Weise könnten andere Ihr Profilbild, Ihren Nutzernamen oder Informationen zu Ihrem Wohnort und weiteren persönlichen Details sehen
- Weitere Angaben — wird Ihre Telefonnummer mit Plattformen wie LinkedIn abgeglichen, können Hacker Ihr Alter, Ihren Arbeitgeber oder geschäftliche Kontakte ermitteln. Oft lässt sich auch Ihre E-Mail-Adresse herausfinden, die für gezielte Angriffe genutzt werden kann
Warum möchte jemand meine Telefonnummer haben?
Es gibt durchaus viele seriöse Gründe, weshalb nach Ihrer Telefonnummer gefragt wird:
- Zur direkten Kontaktaufnahme — ein Anruf ist nach wie vor ein schneller und zuverlässiger Kommunikationsweg
- Zum Versenden von Informationen — dazu zählen Bestätigungen, Sicherheitscodes, Erinnerungen, Support-Nachrichten oder auch Werbeaktionen
- Zur Identitätsprüfung — beispielsweise bei Zwei-Faktor-Authentifizierung oder beim Zurücksetzen des Passworts
Natürlich gibt es auch weniger vertrauenswürdige Motive. Deshalb sollten Sie Ihre Nummer nie leichtfertig weitergeben, insbesondere nicht an Unbekannte oder Firmen, die Sie nicht verifizieren können. Fragen Sie im Zweifel nach dem genauen Grund. Ein seriöser Anbieter wird Ihnen diesen ohne Zögern nennen.
Um zu verhindern, dass Sie Ihre Daten auf mehreren Plattformen verstreuen, empfiehlt es sich, bei Zahlungen auf Anbieter wie Recharge Österreich zurückzugreifen. Mit Guthabenkarten von Recharge bezahlen Sie sicher, anonym und ohne Ihre persönlichen Angaben an vielen Stellen hinterlassen zu müssen.
Sollte Ihre Telefonnummer auf einer Website stehen?
Ob Ihre Telefonnummer öffentlich sichtbar sein sollte, hängt davon ab, ob Sie tatsächlich direkt kontaktiert werden möchten. Selbst dann gilt: Überlegen Sie sich gut, ob Sie die damit verbundenen Risiken wie Spam oder den Verlust an Privatsphäre eingehen wollen. Wenn Sie Ihre Nummer dennoch veröffentlichen müssen, empfiehlt es sich, dafür ein professionelles Telefonsystem wie etwa von Peoplefone Österreich oder Easybell zu nutzen. So bleibt Ihre private Nummer geschützt und Sie können Anrufe gezielter steuern.
Kann jemand meine Handynummer stehlen?
Ja, das ist durchaus möglich. Kriminelle versuchen immer wieder, Handynummern zu kapern, um sich Zugang zu Online-Konten zu verschaffen oder Betrug zu begehen.
- Nummernübernahme — Angreifer täuschen den Mobilfunkanbieter und lassen Ihre Nummer auf eine neue SIM-Karte übertragen. Ab diesem Moment gehen sämtliche Anrufe und SMS, inklusive Zwei-Faktor-Codes und Passwort-Resets, an diese Kriminellen.
- Phishing-Angriffe — über Ihre Nummer können gefälschte Nachrichten an Freunde oder Familie geschickt werden, um sensible Informationen zu erbeuten oder Geld zu erpressen.
So können Sie sich schützen
- Veröffentlichen Sie Ihre Telefonnummer nicht auf öffentlichen Webseiten
- Verwenden Sie für die Zwei-Faktor-Authentifizierung besser eine Authenticator-App anstelle von SMS
- Klicken Sie niemals auf Links in SMS-Nachrichten und geben Sie keine sensiblen Informationen an unbekannte Anrufer weiter
- Nutzen Sie digitale Guthabenkarten von Recharge, damit Sie Ihre persönlichen Daten nicht auf mehreren Plattformen hinterlegen müssen.
Geschrieben von
Monika Schmidt