< Blog

Black Friday Guide CH: Clever vorbereiten & Top-Deals finden

Uncategorized @de-ch
Black Friday Guide CH: Clever vorbereiten & Top-Deals finden
Uncategorized @de-ch

Bereit für den Black Friday 2025 in der Schweiz? Mit unseren Tipps zu Budget, Wunschliste & Preisvergleich sicherst du dir die besten Deals und erkennst falsche Rabatte. Jetzt clever vorbereiten

Die richtige Vorbereitung: So startest du clever in den Black Friday

Der Black Friday 2025 rückt näher und mit ihm die Verlockung unzähliger Angebote. Doch um die besten Deals zu ergattern und nicht in die Falle von Impulskäufen zu tappen, ist eine gute Vorbereitung entscheidend. Mit den richtigen Schritten im Vorfeld kannst du sicherstellen, dass du am Ende nicht nur Geld sparst, sondern auch genau die Produkte erhältst, die du wirklich wolltest. Hier sind die wichtigsten Vorbereitungstipps für eine erfolgreiche Schnäppchenjagd in der Schweiz.

  • Budget festlegen: Der wohl wichtigste Schritt, um Impulskäufe zu vermeiden. Lege vorab eine klare Obergrenze fest, wie viel du ausgeben möchtest. Das hilft dir, fokussiert zu bleiben und deine finanzielle Gesundheit nicht zu gefährden. Wenn du Inspiration suchst, findest du hier nützliche Möglichkeiten zur Budgetplanung und zum gezielten Sparen.
  • Wunschliste erstellen: Was brauchst du wirklich? Erstelle eine detaillierte Liste mit konkreten Produkten und Modellen. Anstatt nur “neuer Fernseher” zu notieren, schreibe “Samsung Neo QLED 4K QN90C in 55 Zoll”. Je genauer deine Liste, desto weniger lässt du dich von scheinbar tollen, aber für dich irrelevanten Angeboten ablenken.
  • Preisvergleich-Tools nutzen: Ein Rabatt ist nur dann ein Rabatt, wenn der Ausgangspreis stimmt. Nutze Schweizer Preisvergleichsportale wie Toppreise.ch, um die Preisentwicklung deiner Wunschprodukte über die letzten Monate zu verfolgen. So entlarvst du gefälschte Rabatte, bei denen der Preis kurz vor dem Black Friday erhöht wurde.
  • Newsletter und Apps von Lieblingsshops: Viele Händler informieren ihre treuesten Kunden zuerst über kommende Aktionen oder gewähren ihnen sogar früheren Zugang zu den Deals. Melde dich für die Newsletter deiner Lieblingsshops an oder lade deren Apps herunter, um dir einen entscheidenden Vorteil zu sichern.

Zusammenfassung

Für den Black Friday 2025 ist eine gute Vorbereitung alles. In diesem Guide zeigen wir dir, wie du mit einer klaren Strategie die besten Angebote findest. Du erfährst, welche Produktkategorien sich wirklich lohnen, wie du den Überblick zwischen Black Friday und Cyber Monday behältst und worauf du bei grossen Plattformen wie Amazon oder sogar beim Shopping in New York achten musst. Mit unseren Tipps verwandelst du den Shopping-Marathon in eine gezielte und erfolgreiche Schnäppchenjagd.

TLDR

  • Erstelle vorab eine detaillierte Wunschliste und setze dir ein festes Budget, um Impulskäufe zu vermeiden.
  • Nutze Preisvergleichsseiten wie Toppreise.ch, um die Preisentwicklung zu prüfen und echte von falschen Rabatten zu unterscheiden.
  • Konzentriere dich auf Elektronik, Haushaltsgeräte und digitale Abos – hier findest du oft die grössten Ersparnisse.
  • Beobachte die gesamte “Black Week”, da die Grenzen zwischen Black Friday und Cyber Monday in der Schweiz oft verschwimmen.
  • Achte bei Bestellungen aus dem Ausland (z.B. Amazon.de) auf zusätzliche Zollgebühren und die Schweizer Mehrwertsteuer.

📑 Inhaltsverzeichnis

Was ist am Black Friday wirklich günstiger? Diese Kategorien lohnen sich

Nicht jedes Angebot am Black Friday ist ein Volltreffer. Während einige Produkte tatsächlich zu Rekordtiefpreisen angeboten werden, sind die Rabatte in anderen Kategorien eher mager. Um den grössten Nutzen aus dem Shopping-Tag zu ziehen, solltest du wissen, wo sich die Suche besonders lohnt. Hier ist ein Überblick über die Kategorien, in denen du traditionell die besten Deals findest.

Elektronik: Smartphones, Laptops und Fernseher

Die unangefochtenen Stars des Black Friday. Händler überbieten sich mit Rabatten auf Fernseher, Laptops, Smartphones, Kopfhörer und Gaming-Konsolen. Sei jedoch wachsam: Oft handelt es sich um Auslauf- oder Vorjahresmodelle. Wenn du nicht zwingend die allerneuste Technik brauchst, kannst du hier aber enorme Schnäppchen machen.

Haushaltsgeräte: Von der Kaffeemaschine bis zum Saugroboter

Der Black Friday ist der ideale Zeitpunkt für grosse Anschaffungen im Haushalt. Ob eine neue Waschmaschine, ein Saugroboter oder eine hochwertige Kaffeemaschine – die Sparpotenziale sind hier oft beträchtlich. Da es sich um teurere Produkte handelt, macht sich hier schon ein Rabatt von 20 % deutlich im Portemonnaie bemerkbar.

Mode, Schuhe und Accessoires

Modehändler locken oft mit pauschalen Prozent-Rabatten auf das gesamte Sortiment. Das kann sich lohnen, um die Garderobe für den Winter aufzustocken. Wichtig ist hier, den ursprünglichen Preis im Auge zu behalten. Vergleiche die Preise und prüfe die Qualität, um sicherzugehen, dass es sich um einen guten Deal handelt.

Abos und digitale Produkte

Eine oft übersehene, aber sehr lukrative Kategorie. Software-Anbieter, Streaming-Dienste und Online-Services bieten am Black Friday häufig stark reduzierte Jahresabos an. Halte Ausschau nach Deals für Antiviren-Programme, Cloud-Speicher oder Lernplattformen. Auch digitale Gutscheine und Geschenkkarten sind oft stark reduziert und eignen sich perfekt als Weihnachtsgeschenke.

Der grosse Vergleich: Lohnt sich Black Friday oder Cyber Monday mehr?

Die Frage, welcher Tag die besseren Angebote bringt, beschäftigt viele Käufer. Ursprünglich war die Aufteilung klar, doch heute verschwimmen die Grenzen immer mehr. Hier ist eine klare Gegenüberstellung, die dir bei der Entscheidung hilft.

🛍️ Black Friday

Fokus:
Traditionell breiteres Angebot, das Elektronik, Mode, Haushalt und Spielwaren umfasst. Ursprünglich stark im stationären Handel verankert, heute aber auch online riesig.
Ideal für:
Grosse Anschaffungen, Mode und Weihnachtsgeschenke. Gut, wenn du Produkte von einer Vielzahl von Händlern suchst.

💻 Cyber Monday

Fokus:
Klarer Schwerpunkt auf Online-Handel und Technik. Hier findest du vor allem Deals für Gadgets, Software, Gaming und digitale Produkte.
Ideal für:
Technik-Fans, die nach spezifischen Online-Angeboten für Laptops, Zubehör oder digitale Dienste suchen.

Fazit für die Schweiz

In der Schweiz verschmelzen Black Friday und Cyber Monday zunehmend zur “Black Week” oder sogar zum “Cyber Month”. Viele Angebote gelten die ganze Woche oder länger. Die wichtigste Empfehlung lautet daher: Sei die ganze Woche über wachsam und verlasse dich nicht nur auf die beiden Haupttage. Die besten Deals können jederzeit auftauchen.

Amazon Black Friday: Spezifische Tipps für den Online-Riesen

Amazon ist für viele Schweizer die erste Anlaufstelle am Black Friday. Um im Angebotsdschungel des Online-Giganten nicht den Überblick zu verlieren, sind hier einige exklusive Tipps.

💡 Amazon-Strategie für Schweizer

  • Prime-Vorteile nutzen: Als Prime-Mitglied hast du oft 30 Minuten früher Zugang zu den heissbegehrten Blitzangeboten. Das kann bei limitierten Stückzahlen den entscheidenden Unterschied machen.
  • Blitzangebote und Angebote des Tages: “Angebote des Tages” gelten 24 Stunden, während “Blitzangebote” nur für wenige Stunden und in begrenzter Menge verfügbar sind. Aktiviere die Benachrichtigungen in der Amazon-App für Produkte auf deiner Wunschliste.
  • Amazon Warehouse Deals prüfen: Hier findest du zurückgesendete und geprüfte B-Ware zu nochmals reduzierten Preisen. Gerade am Black Friday gibt es oft zusätzliche Rabatte auf das Warehouse-Sortiment.
  • Achtung bei Lieferung in die Schweiz: Bestelle wenn möglich auf Amazon.de und achte auf den Endpreis. Amazon kümmert sich um die Verzollung, aber die Schweizer Mehrwertsteuer von 8,1 % wird auf den Preis aufgeschlagen. Vergleiche den Gesamtpreis immer mit Angeboten von Schweizer Händlern.

Für Weltreisende: Tipps für den Black Friday in New York

Planst du eine Reise in die USA rund um Thanksgiving? Dann kannst du den Black Friday im Shopping-Mekka New York erleben. Das ist jedoch ein Abenteuer für sich und erfordert eine eiserne Vorbereitung.

✈️ New York Shopping-Guide

  • Extrem frühe Öffnungszeiten: Viele grosse Geschäfte wie Macy’s oder Best Buy öffnen ihre Türen bereits am Thanksgiving-Abend oder in den frühen Morgenstunden des Black Friday. Sei bereit, sehr früh aufzustehen!
  • “Doorbuster Deals” verstehen: Dies sind extreme Lockvogelangebote in stark limitierter Stückzahl, die nur für die ersten Kunden im Laden gelten. Die Chance, einen solchen Deal zu ergattern, ist gering und erfordert stundenlanges Anstehen.
  • Vorbereitung ist alles: Erwarte riesige Menschenmengen und lange Warteschlangen vor den Läden und an den Kassen. Plane deine Route im Voraus, trage bequeme Schuhe und nimm Geduld mit.
  • Zollfreigrenzen bei der Einfuhr beachten: Denke daran, dass für die Einfuhr von Waren in die Schweiz eine Zollfreigrenze von CHF 300 pro Person gilt. Alles, was darüber liegt, muss bei der Einreise verzollt werden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was machen die Leute normalerweise am Black Friday?

Das Verhalten ist eine Mischung aus strategischem und spontanem Einkaufen. Viele nutzen den Tag, um gezielt Artikel von ihrer vorbereiteten Wunschliste zu kaufen. Gleichzeitig lassen sich viele von den zahlreichen Angeboten inspirieren und stöbern nach spontanen Schnäppchen. Ein grosser Teil der Käufer nutzt den Black Friday auch, um bereits die ersten Weihnachtsgeschenke zu deutlich günstigeren Preisen zu erwerben.

Wie hoch ist der durchschnittliche Rabatt am Black Friday?

Die beworbenen Rabatte sind oft sehr hoch, die Realität sieht aber differenzierter aus. Während mit “bis zu 70 %” geworben wird, liegt der echte Durchschnittsrabatt oft eher bei 15-25 %. Einzelne Top-Angebote können aber durchaus eine Ersparnis von über 50 % bringen. Entscheidend ist immer der Vergleich zum marktüblichen Normalpreis der letzten Wochen, nicht zur unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) des Herstellers.

Wie erkenne ich echte Schnäppchen und vermeide Fake-Rabatte?

Um nicht auf Scheinangebote hereinzufallen, solltest du einige Regeln beachten:

  • Preise im Vorfeld beobachten: Preisverlaufstools sind hier Gold wert. Finde hier weitere Tipps, wie du beim Online-Einkauf noch mehr sparen kannst.
  • Nicht von Prozenten blenden lassen: Ein Rabatt von 50 % auf einen überhöhten Mondpreis ist kein Schnäppchen. Vergleiche immer den finalen Endpreis bei verschiedenen Anbietern.
  • Misstrauisch bei unbekannten Shops sein: Wenn ein Angebot zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es das oft auch. Kaufe bei seriösen und bekannten Händlern, um Betrug zu vermeiden.

Written by

Mustafa Aybek