Welche Verbesserungen Spieler für EA FC 26 erwarten und wie digitale Karten mehr Kontrolle bieten — jetzt lesen!
EA FC 26: Was die Community wirklich erwartet

Mit dem nahenden Release von EA FC 26 wächst die Spannung unter den Spielerinnen und Spielern deutlich. Die Erwartungen sind hoch. So soll es nicht nur neue Kader geben, sondern ein Fußballspiel, das gerechter, lebendiger und inhaltlich deutlich reicher ist als alle bisherigen Teile der Serie.
Die Rufe nach echten Weiterentwicklungen werden lauter: Ein Karrieremodus mit mehr strategischem Tiefgang, ein geschmeidigeres und natürlicheres Spielerlebnis sowie ein Ultimate Team, das nicht mehr so stark von Echtgeldkäufen abhängig ist, stehen ganz oben auf der Liste. Gleichzeitig wünschen sich viele mehr Selbstbestimmung und Diskretion beim Bezahlen. Immer mehr Fans setzen deshalb auf Gamecards, die man unkompliziert und sicher bei Recharge Österreich kaufen kann – ohne persönliche Daten preiszugeben oder eine Bankkarte verknüpfen zu müssen.
Stärkerer Fokus auf Frauenmannschaften und Spielerinnen
Der Frauenfußball ist längst ein fester Bestandteil der EA FC-Reihe, und auch EA FC 26 führt diese Entwicklung konsequent fort. Wieder mit dabei sind Nationalteams und Top-Clubmannschaften aus den wichtigsten internationalen Frauenligen wie
- Die Barclays Women’s Super League (WSL)
- Die National Women’s Soccer League (NWSL)
- Division 1 Féminine in Frankreich
Darüber hinaus bleibt der Modus Women’s Ultimate Team fixer Bestandteil des Spiels. Die Community fordert sogar, dass Fußballerinnen künftig in noch mehr Spielmodi eine größere Rolle einnehmen. Der Weg begann 2015 mit FIFA 16, als erstmals zwölf Frauen-Nationalmannschaften integriert wurden. Seither wurde kontinuierlich an authentischeren Animationen, individuellen Spielerwertungen und einzigartigen Spielstilen gearbeitet – ein Trend, der sich mit EA FC 26 weiter verstärken soll.
Torhüterinnen im Rampenlicht: Die Elite zwischen den Pfosten
Mit jedem neuen Teil der EA FC-Reihe rücken weibliche Torhüterinnen stärker ins Blickfeld. In FC 25 standen Mary Earps aus England und Christiane Endler aus Chile an der Spitze der Bewertungen. Offizielle Ratings für EA FC 26 gibt es zwar noch nicht, doch es gilt als sicher, dass diese beiden wieder zu den Besten gehören. Nach dem zweiten Europameistertitel der Engländerinnen und den herausragenden Leistungen von Hannah Hampton erwarten viele Fans zudem einen deutlichen Anstieg ihrer Bewertung.
Besonders geschätzt wird in der Community, dass Bewegungen, Stellungsspiel und Reaktionen der Torhüterinnen von Version zu Version immer realistischer und dynamischer umgesetzt werden. Die Spieler hoffen, dass diese Position im neuen Spiel noch weiter verbessert und detailreicher ausgestaltet wird.
Frauen in anderen Sportspielen: Neue Chancen
Auch wenn EA FC in erster Linie Fußball ist, lohnt sich der Blick auf andere Sportspiele. In der US-amerikanischen Profiliga NFL dürfen Frauen theoretisch mitspielen – bislang hat jedoch keine Spielerin an einem regulären Saisonspiel teilgenommen. Einige haben immerhin Trainingscamps absolviert oder in Vorbereitungsspielen Einsatzzeit bekommen.
Darüber hinaus existieren eigene Frauenligen wie
- Die Women’s Football Alliance (WFA)
- Die X League
Besonders populär ist Flag Football, eine kontaktarme Spielform, die an Schulen und Universitäten – auch bei Mädchen – grossen Zulauf hat und inzwischen offiziell von der NCAA anerkannt ist. In seltenen Fällen haben Frauen sogar in Männermannschaften von Colleges gespielt, meist als Kickerinnen.
Fragen, die der Community unter den Nägeln brennen
Je näher der Veröffentlichungstermin rückt, desto häufiger tauchen ähnliche Fragen in Foren und auf Social Media auf:
Werden Frauenmannschaften in FC 25 und FC 26 verfügbar sein?
Ja, in beiden Spielen sind Frauen-Nationalteams sowie Clubmannschaften aus verschiedenen Top-Ligen vertreten.
Wird es 2025 ein neues Madden NFL 25 geben?
Offizielle Informationen dazu gibt es bislang nicht. Die letzte Version dieses Titels erschien 2013.
War Alejandro Garnacho in FIFA 23 spielbar?
Ja, er war als junges Talent im Ultimate Team verfügbar und konnte im Karrieremodus als Spieler von Manchester United verpflichtet werden.
Was sich die Community wirklich von EA FC 26 erhofft
Ob man auf Reddit stöbert, Streams auf YouTube oder Twitch verfolgt oder Diskussionsrunden in Gaming-Foren liest – der Tenor ist derselbe: EA FC 26 muss endlich echte Neuerungen bieten. Vor allem drei Punkte stehen ganz oben auf der Wunschliste:
1. Ein Karrieremodus mit spürbarer Tiefe
Der Karrieremodus gilt nach wie vor als eine der am wenigsten ausgeschöpften Möglichkeiten des Spiels. Viele Fans wünschen sich eine vielschichtigere und realistischere Transfermechanik, bei der Spielerwerte, Vertragsdetails und das Verhalten konkurrierender Vereine eine größere Rolle spielen. Ebenso wird gefordert, dass Spieler mehr Einfluss auf das Vereinsmanagement hinter den Kulissen haben – von der Steuerung der Scouts über die Planung der Trainings bis hin zu strategischen Entscheidungen des Trainerteams.
Darüber hinaus soll sich die Entwicklung eines Clubs glaubhafter über mehrere Spielzeiten hinweg gestalten. Dazu zählen Investitionen in Nachwuchsakademien, die Anpassung an veränderte Zielsetzungen des Vorstands und eine dynamischere Spielerentwicklung, die sich an Leistung, Trainingsschwerpunkten und taktischer Ausrichtung orientiert. Ergänzt durch verzweigte Storylines und Entscheidungen mit Konsequenzen könnte der Karrieremodus endlich die Tiefe und Langzeitmotivation bieten, die Fans schon lange vermissen.
2. Flüssigeres und glaubwürdigeres Gameplay
Damit sich EA FC 26 wirklich wie eine neue Generation des virtuellen Fußballs anfühlt, muss das Spielgeschehen deutlich geschmeidiger, reaktionsschneller und näher an der Realität sein. Viele Fans wünschen sich, dass Bewegungen der Spieler natürlicher wirken und dynamisch auf den Verlauf einer Partie reagieren. Auch die Ballphysik soll echter sein – ob bei kraftvollen Weitschüssen, präzisen Kopfballtoren oder unerwarteten Ablenkungen im Strafraum.
Darüber hinaus hoffen viele darauf, dass alte Schwächen endlich beseitigt werden. Dazu zählen ärgerliche Spielfehler, fragwürdige Schiedsrichterentscheidungen und ein unausgewogenes Verhältnis zwischen computergesteuerten und von Spielern kontrollierten Aktionen. Das Ziel ist ein Fußballerlebnis, das mitreißt, Freude bereitet und kluges, taktisches Spiel belohnt – statt den Erfolg durch Spiellücken und Bugs zu verzerren.
3. Ein Ultimate Team mit mehr Fairness
Ultimate Team bleibt zwar der populärste Online-Modus, steht aber immer stärker in der Kritik. Viele wünschen sich ein Belohnungssystem, das wirklich die Leistung und den Einsatz der Spieler widerspiegelt – und nicht in erster Linie davon abhängt, wie viel Geld man investiert. Die starke Gewichtung von Mikrotransaktionen und der Eindruck, dass man sich Vorteile erkaufen kann („Pay-to-Win“), stößt bei immer mehr Spielern auf Ablehnung.
Ein weiteres großes Thema ist die Transparenz. Fans wollen schon vor dem Kauf genau wissen, was sich in den Packs befindet – mit klaren Wahrscheinlichkeiten und weniger versteckten Überraschungen. Langfristig muss das Verhältnis zwischen bezahlten und erspielten Inhalten ausgewogen sein, um Vertrauen und Fairness in diesem Spielmodus zu sichern und allen ein gutes Erlebnis zu bieten.
Privatsphäre und Komfort: Warum immer mehr Spieler auf digitale Gamecards setzen
Beim Spielen geht es längst nicht nur um den Platz oder die Konsole – auch wie man bezahlt, kann das Erlebnis entscheidend beeinflussen. Viele Spielerinnen und Spieler möchten ihre Ausgaben selbst im Griff behalten, ohne bei jedem Kauf sensible Zahlungsinformationen im Netz eingeben zu müssen.
- Digitale Gamecards bieten dafür eine besonders bequeme und sichere Lösung:
- Keine Angabe persönlicher oder bankbezogener Daten
- Sofortiger Versand direkt per E-Mail
- Einfache Kontrolle über das eigene Gaming-Budget
Egal ob Sie PlayStation-, Xbox-, Steam– oder Nintendo-Guthaben benötigen – bei Recharge Österreich kaufen Sie in wenigen Schritten und ohne Registrierung. Code auswählen, bezahlen, einlösen – fertig. So zahlen Sie sicher, flexibel und vermeiden ungewollte Ausgaben im Spiel.
Entdecken Sie alle verfügbaren Guthabenkarten auf Recharge Österreich.
EA muss den Dialog mit der Community weiterführen
Um die Spitzenposition im Gaming-Markt zu halten, darf EA Sports FC die Wünsche und Anregungen der Spieler nicht ignorieren. Mehr Spieltiefe, realistischeres Gameplay und Fairness sind entscheidend, um Gelegenheits- und Profispieler langfristig zu begeistern.
Mit einem rundum verbesserten Spielerlebnis, einem ausgearbeiteten Karrieremodus, einem gerechteren Ultimate Team und sicheren Zahlungsmethoden kann EA FC 26 zu einem echten Meilenstein der Serie werden – und bietet Spielern die Möglichkeit, ihren Lieblingssport mit mehr Kontrolle, Spannung und Vertrauen zu genießen.
Geschrieben von
Asisa Abu-oun